Rückblicke
Verleihung der Goethe Plakette 2016
Bettina von Bethmann, Vorsitzende und Gründungsmitglied von Lazarus, wurde im Jahr 2016 mit der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet.
Der Förderverein seit 2013
Förderverein: 2013 entwickelte sich Lazarus zum Förderverein für Projekte der Wohnungslosenhilfe mit dem Schwerpunkt der medizinisch-pflegerischen Versorgung. Die bis dahin von Lazarus betriebenen Angebote für obdachlose Menschen wurden an den Frankfurter Verein für soziale Heimstätten e.V. abgegeben, mit dem eine langjährige Kooperation besteht. Der Frankfurter Verein setzt sich seit Jahrzehnten für die niedrigschwellige Versorgung von obdachlosen Menschen ein und hat die medizinisch-pflegerische Ambulanz in seine Übernachtungsstätte im Ostpark integriert und mit Lazarus eine Förderung vereinbart.
Der Förderkreis seit 2006
Ehrenamt und Förderkreis: Lazarus hat von Anfang an versucht, möglichst viele Menschen von der Notwendigkeit der Hilfeangebote zu überzeugen und einzubeziehen. Der ehrenamtliche Einsatz professioneller Mitarbeiter (insbesondere der Ärzte und Pfleger) hat das Fachpersonal entlastet.
Der 2006 gegründete Förderkreis ermöglichte über die Grundbedürfnisse hinausgehende Angebote von Ausflügen und Festen, bei deren Durchführung auch betreute Personen mit eingebunden waren, beispielsweise bei der jährlichen Nikolausfeier.
Eine besondere Auszeichnung 2000
Auszeichnung: 2000 wurde Lazarus von der Stadt Frankfurt die „Walter Möller Plakette für bürgerschaftliche Mitarbeit“ verliehen für das ehrenamtliche Engagement und die Verdienste des Vereins um die soziale und medizinisch-pflegerische Versorgung von wohnungslosen Menschen.
Das Affentorhaus 1997
1997 konnte Lazarus mit dem gesamten Hilfeangebot in das Affentorhaus einziehen. Fünf Gründungsmitglieder sind heute noch in Verein und Vorstand aktiv.
Vorstandsvorsitzende: Bettina von Bethmann
stv. Vorsitzender: Rolf Mayer
Die Vereinsgründung 1994
Die Vereinsgründung: Am 18. November 1993 fand die Gründungsversammlung der Lazarus Wohnsitzlosenhilfe statt. Am 13. September 1994 wurde der Verein in das Vereinsregister eingetragen „als freiwilliger Zusammenschluss von Personen und Institutionen zum gemeinsamen Dienst an hilfebedürftigen Menschen auf der Basis christlicher Grundsätze“. Zur Erfüllung dieser Zielsetzung wurden folgende Hilfeangebote realisiert: eine Essenausgabe, die medizinisch-pflegerische Ambulanz, das Tagescafé, der Sozialdienst und eine betreute Wohngemeinschaft.
Der Anfang 1988
Der Anfang: 1988, ausgelöst durch eine wachsende Zahl Obdachloser am Südbahnhof und im Innenhof des Deutschordenhauses beschlossen wir, uns dieser komplexen Notlage zu stellen und im Stadtteil Sachsenhausen Unterstützung von Bürgern und Kirchengemeinden zu gewinnen. Wir – das war ein kleiner Kreis von sieben Personen aus dem kirchlichen, sozialen, juristischen, kaufmännischen und medizinischen Bereich. Gemeinsam mit Sr. Hemma vom Deutschorden wurde im Affentorhaus in Sachsenhausen, einem Bürgerhaus der Saalbau, eine Essenausgabe eingerichtet. 1991 begann der Krankenpfleger Klaus Hetzel mit dem Aufbau einer medizinischen Ambulanz in der nahegelegenen Dreieichstraße, die dort 1992 eröffnet wurde.